wikingerboot@sauerbrey 

11 Meter lang, 2 Meter breit, 8 Meter hoch und ausgerüstet mit 6 Ruderern ..oder 25 Perdestärken ;-), ... so soll es werden, unser Boot.

 

Terminplanung ... ich geb ja zu die "Meilensteine" einfach dem Lauf des Baus anzupassen. Eigentlich wollten wir das Boot bereits getauft haben, aber 1. kommt es anders und 2. als man denkt...

Angedacht ist das Boot fertig erstellt im Frühjahr 14 auf dem Zürichsee taufen zu können.

Meilensteine:

- Kiellegung, Winter 10/11

- Probewasserung, Frühling 13

- Drachenkopf und -schwanz montiert, Sommer 13

- Mast, Segel und Takelage erstellt und montiert, Herbst 13

- Wasserung und def. Trimmung, Frühling 14

- technische Prüfung, Herbst, Frühling 14

- offizielle Wasserung, Herbst 14

 


Geschichte des Projekts

Frühjahr/Sommer14

letzter Finish an allen Details, Ueberprüfung der Elektrik durch einen Elektriker und diverse Korrekturen. Im Juli haben wir das Boot aus der Scheune gezogen und den Mast das erste Mal eigenständig gestellt mit Rah und Segel (- siehe Fotos).

Abschluss der Arbeiten per 31.8.14

 

Winter 13/14

im Laufe Herbst und Winter haben wir die Elektrik des Bootes aufgebaut, den Mast verleimt und erstmals montiert, die Rah erstellt und viele Details erarbeitet. Auch mussten die Bodenroste durch ganze Bodenplatten ausgetauscht werden.

Der komplette Bootsrumpf wurde nochmals geschliffen, abgedichtet, nochmals geschliffen und danach 3* gestrichen.

Frühjahr und Sommer 13

erste Probewasserung des Bootsrumpfes, mit Motor und Steuerung beim Wasserpolizeiposten in Oberrieden. Ist gut gegangen, hatten aber noch eine recht lange Pendenzenliste mit auf die nächsten Bauschritte mitbekomen.

Winter 12 / 13

Montage Motor und Koppelung mit der "offiziellen" Seitensteuerung, Anstrich aussen weitgehend fertiggestellt, Detailarbeiten im Innenraum.

Herbst 12

Unterwasseranstrich fertiggestellt, Bootskasten und Reling vollendet und an der Ueberwasserfarbe rumgpröbelt. Abdichtung im innern des Bootes angefangen. Kauf des Aussenborders, Planung und erste Arbeiten an der Fernsteuerung des Motors (Gas-Kupplung) und der Verbindung mit dem externen Steuerruder,

Frühling-Sommer 12

    Fertigstellung der äusseren Beplankung und der Rehling. Abdichten des ganzen Bootes und die ersten Grundierungsanstriche.

Winter 11/12

    Arbeiten an der äusseren Beplankung ... wenn das Wetter es zulässt.

    Schlechtwetterprogramm: Aufbau Takelage; Konfektionieren der Wanten/Fallen und Schoten, Festmacher und Ankertrossen.

Herbst 11

    Ferstigstellung der ersten Beplankungschicht und deren Abdichtung. Beginn der 2. Schicht, der eigentlichen Klinkerschalung.

    Kauf von Tauen und Blöcken- Beginn mit ersten Spleissarbeiten an der Takelage (Konfektionieren der Seile)

Frühling-Sommer 11

Erstellung der 1. Schicht Beplankung.  Abdichten mit Spezial-Dichtfarbe, Anzeichnen und Schneiden des oberen Bootskörperabschlusses. Erstellen des Handlaufes (Reling) mit den gewölbten Aufgängen bei Heck und Bug. 

Vorbereitung und Bezug des neuen Standorts in der Breitenmatt, ein wunderschöner Aussenplatz mit Unterstand.

Herbst-Winter 10/11

Aufbau des Kiels und Platzierung der Spantenpaare auf Demselben. Schnitt und Erstellung des Bugteils aus Sperrholz. Ausrichtung des Bootes bis zum Spantenpaar 15, Abrundung und Fertigstellung der äusseren Rundungen. Vorbereitung zur Beplankung des Rumpfes. Erstellung der Bodenroste.

Oktober 10: Wir erhielten unseren Werkplatz gedeckt in der Scheune der Familie Suter (vielen Dank!) und konnten ab da das Boot aufbauen.

Erstellung der kleinen Wagen um das Boot bewegen zu können

Frühling-Sommer 10

Korrekturen von Plänen nach Modellbau und 1:1 Aufrisse der Spantenpaare auf Pergamentpapier als Schablonen. 

Baubeginn: Mai 10 - die Spanten wurden einzeln aufgerissen nach der Schablone und jeweils geschnitten und verleimt. In einem weiteren Arbeitsschritt wurden die Innenkanten verschliffen und die Spanten zu Paare verschraubt.

Herbst-Winter 09/10

Ausarbeitung Pläne über 3 Varianten bis zu den Werkplänen. Bau eines 1:10 Modelrumpfes um die Spantenrisse real betrachten zu können. 

Frühling-Sommer 09

Ideengebung und erste Erkundungen auf dem Internet, Suche nach Plänen, Bildern und Beschreibungen. Erste Skizzen und CAD-Planungen.


das Boot

CAD-Layouts

Die Planung erfolgte über mehrere Varianten und unterschiedliche Auslegungen. Schlussendlich wird nun die Variante d umgesetzt.

 
viking_1d_Seitenriss.pdf (13,7 kB)
viking_1d_Grundriss.pdf (14,7 kB)